 |
Einführung
RFID (Radio-Frequency IDentification) |
|
Um die Fähigkeiten und Anwendungsbereiche von Barcodeetiketten
zu erweitern, wurde eine neue Generation von "SmartLabels"
entwickelt. Dabei handelt es sich um Etiketten, die mit einem
ultra-dünnen, programmierbaren Sender, dem sogenannten RFID-Sender,
ausgestattet sind. Anwendungsgebiete für SmartLabels sind vor
allem dort, wo Informationen von Etiketten - ohne direkten Sichtkontakt
zu einem Scanner - eingelesen werden sollen, z.B. durch Kartons
hindurch.
Ein
weiterer Vorteil der RFID-Technologie ist ihre Flexibilität.
So können über den Sender im Etikett übertragene Daten stets
geändert werden. Soll beispielsweise bei einem Sortierungsvorgang
ein, mit einem Smart-Label versehenes Paket umgeleitet werden,
kann dieses blitzschnell lokalisiert und dessen Daten geändert
werden.
Rein
technisch funktioniert die RFID-Technologie durch die Übersendung
von Radiosignalen zwischen zwei verschiedenen Antennen, wobei
sich eine im Etikett und die Andere an einem mit dem PC verbundenen
Lesegerät befindet. Alternativ können Informationen auch zuerst
auf einem portablen Lesegerät gespeichert und später zur Datenverarbeitung
auf einen PC übertragen werden.
Bei den in den Etiketten verwendeten Sendern unterscheidet man
zudem zwischen "Read only" (R/O), "Write Once"
(WORM) und "Read/Write" (R/W). |
|
 |
Was
spricht für RFID und SmartLabels? |
|
Die
RFID-Technologie in Form von SmartLabels erweitert Anwendungsbereich
und Haltbarkeit eines traditionellen Barcode-Etiketts und
erhöht zudem - durch eine mögliche Umprogrammierung - auch
die Flexibilität eines Etiketts und somit die Effizienz des
Verbrauchers. |
|
 |
Wird
RFID Barcodes ersetzen? |
|
Nein,
RFID dient vor allem zur Ergänzung der herkömmlichen Funktionen
von Barcodes. Wie jede Innovation braucht auch RFID natürlich
Zeit, um sich vollständig am Markt zu etablieren. |
|
 |
Wie
lang ist die "Lebenszeit" eines RFID-Senders? |
|
Die
Lebenszeit eines passiven RFID-Senders ist unbegrenzt, die
eines aktiven Transponders hängt von seiner Batterie ab. |
|
 |
Wie
oft kann ein aktiver RFID-Sender umprogrammiert werden? |
|
Dies
ist abhängig vom Chip, den der Sender beinhaltet und somit
anbieterspezifisch. Einige Senderspeicher überschreiben alte
Informationen und können somit unbegrenzt oft umprogrammiert
werden, andere solange bis der verfügbare Speicher belegt
ist. |
|
 |
Kann
der Transponderchip die Druckqualität beeinflussen? |
|
Es
wird nicht empfohlen Barcodes direkt auf den Sender zu drucken,
da die unebene Oberfläche sich negativ auf die Druckqualität
auswirken kann. Nach Anpassung der Druckintensität kann man
jedoch problemlos dort drucken, wo sich die Antenne befindet. |
|
 |
Wie
widerstandfähig ist ein SmartLabel? |
|
SmartLabels
wurden so entwickelt, dass sie auch unter rauen Bedingungen
(Dreck, Fett, usw.) eingesetzt werden können. Allerdings sind
sie natürlich, wie jedes Papieretikett auch, nicht grenzenlos
widerstandsfähig. |
|
 |
Funktionieren
RFID-Sender auch durch Metall hindurch? |
|
Vor
allem SmartLabels, die einen 13.56 MHz Transponder benutzen,
werden von Metallobjekten (z.B. Containern) blockiert. |
|
Zurück
zur Auswahl
|